Schriftgröße ändern:    normal normale Schrift einschalten    groß große Schrift einschalten    größer sehr große Schrift einschalten
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Das Herzstück der Orgel

 

Raumfoto

Verschiedenste Windladentypen können bestaunt werden.

 

Der vom Gebläse kommende Wind strömt durch die Windkanäle in die Windladen, auf denen die Pfeifen aufgestellt sind. Die Windladen speichern den Wind, um ihn nach dem Willen des Organisten in die von ihm gewünschten Pfeifen zu leiten.

 

Von seinem Spieltisch aus öffnet oder schließt er zum Einen die Windzufuhr zu den Pfeifen auf Tastendruck. Zum Anderen schaltet er die ihm zur Verfügung stehenden Register mittels der Registerzüge ein und aus und kann sie somit beliebig untereinander kombinieren.

 

Die Windlade ist deshalb das Herzstück jeder Orgel; Mängel und Defekte an ihr machen eine Orgel unbrauchbar.

 

 

2.jpg

Modell einer mechanischen Schleiflade mit 3 Tönen und 3 Registern

 

 

Das vorherrschende System ist die Schleiflade. Seit ihrer Entwicklung im

15./16. Jahrhundert kann der Organist die ihm zur Verfügung stehenden Register separat ein- und ausschalten.

 

3.jpg

Aufgeschnittene Schleiflade

 

Im 19. Jahrhundert wurde die Schleiflade allmählich durch andere Windladenformen abgelöst.

 

Unter vielen verschiedenen Typen erlangte ab 1850 die Kegellade die größte Bedeutung.

 

4.jpg

Modell einer pneumatischen Kegellade (1910)

 

5.jpg

Ausschnitt aus einer mechanischen Kegellade

 

Die Springlade

 

Die heute aufgrund ihrer aufwändigen Konstruktion nur noch selten anzutreffende Springlade hat sich gleichzeitig mit der Schleiflade entwickelt. Sie unterscheidet sich von ihr hinsichtlich ihrer besonderen Registriervorrichtung.

 

 

Trotz oder vielleicht gerade wegen der anspruchsvollen Bauweise ist die Springlade im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts allmählich außer Gebrauch gekommen.

 

Mit Ausnahme von Italien hatte inzwischen die Schleiflade in Europa ihren Siegeszug angetreten.

 

Die Orgel in der Borgentreicher Pfarrkirche ist mit sechs doppelten Springladen aus dem 17. und 18. Jahrhundert die größte doppelte Springladenorgel weltweit.

zur Barockorgel

 

6.jpgModell einer doppelten Springlade

 

Der heutige Orgelbau ist seit dem Zweiten Weltkrieg nahezu ausschließlich zu dem System der Schleiflade zurückgekehrt.